Es ist an der Zeit, Fett nicht länger als eine simple Substanz zu betrachten, die man einfach in beliebiger Häufigkeit in Maschinen pumpen muss, und dann auf das Beste zu hoffen. Das Schmieren von Maschinen muss ein systematischer und sorgfältig geplanter Prozess sein, um einen sicheren Betrieb der Anlagen zu gewährleisten und eine maximale Lebensdauer der Ausrüstung zu erreichen.
Unabhängig davon, ob Ihre Anlage betriebskritisch ist oder Sie lediglich die Betriebskosten optimieren möchten, sind die folgenden Schritte für eine reibungslose Fettschmierung wichtig:
1. Wählen Sie das richtige Fett
„Fett ist einfach nur Fett.“ Der Tod vieler Maschinen beginnt mit dieser Aussage aus Unwissenheit. Diese Wahrnehmung wird durch die stark vereinfachten Anweisungen der Erstausrüster nicht gerade gefördert. „Verwenden Sie ein gutes Fett der Güteklasse Nr. 2“ ist alles, was für manche Geräte an Anleitungen gegeben wird. Wenn jedoch eine lange, störungsfreie Lebensdauer der Anlage das Ziel ist, muss bei der Auswahl des Fetts die richtige Grundölviskosität, Grundölsorte, Verdickungsmittelsorte, NLGI-Klasse und Additivpaket berücksichtigt werden.
2. Bestimmen Sie, wo und wie sie schmieren
An manchen Stellen der Maschine ist ein Schmiernippel auffällig und die Entscheidung, wo und wie das Fett aufgetragen wird, scheint offensichtlich. Aber gibt es nur einen einzigen Schmiernippel? Mein Vater ist Landwirt und wenn er ein neues Gerät kauft, sieht er als Erstes im Handbuch nach oder inspiziert alle Teile der Maschine, um die Zahl der Schmierstellen zu bestimmen. Dann erstellt er seine „Schmierprozedur“, die darin besteht, die Gesamtzahl der Schmierstellen sowie Hinweise darauf, wo die kniffligen versteckt sind, mit einem Permanentmarker auf die Maschine zu schreiben. In anderen Fällen ist die Anwendungsstelle vielleicht nicht offensichtlich oder es sind Spezialwerkzeuge für die ordnungsgemäße Anwendung erforderlich. Bei Gewindeanwendungen, wie der zuvor erwähnten Spindel, kann es eine Herausforderung sein, die Gewinde ausreichend zu bedecken. Es gibt Werkzeuge, die dabei helfen, beispielsweise eine vollständige Abdeckung der Ventilschaftgewinde zu gewährleisten, was einen großen Unterschied machen kann.
3. Wählen Sie die optimale Frequenz
Leider wird die Häufigkeit der Schmierung in vielen Wartungsprogrammen aus Bequemlichkeit festgelegt. Anstatt den Zustand jeder Maschine und die Geschwindigkeit, mit der ein bestimmtes Schmierfett abgebaut oder verunreinigt wird, zu berücksichtigen, wird ein allgemeines Intervall ausgewählt und für alle gleich angewendet. Vielleicht wird eine Vorgehensweise festgelegt, bei der alle Maschinen einmal pro Quartal oder einmal pro Monat geschmiert werden und an jedem Punkt ein paar Spritzer Schmierfett aufgetragen werden. Eine Einheitslösung ist jedoch selten optimal. Es gibt Tabellen und Berechnungen, um die richtige Häufigkeit basierend auf Geschwindigkeit und Temperatur zu ermitteln, und Anpassungen können anhand von Schätzungen des Verunreinigungsgrads und anderer Faktoren vorgenommen werden. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, ein angemessenes Schmierintervall festzulegen und einzuhalten, verlängert sich die Lebensdauer Ihrer Maschine.
4. Überwachung der Schmierwirksamkeit
Nachdem das richtige Schmierfett ausgewählt und ein optimierter Nachschmierplan entwickelt wurde, muss es aufgrund unterschiedlicher Bedingungen vor Ort noch bewertet und ggf. angepasst werden. Eine Möglichkeit, die Wirksamkeit der Schmierung zu testen, ist die Ultraschallüberwachung. Indem Sie auf Geräusche achten, die durch den Kontakt mit Unebenheiten bei unzureichender Lagerschmierung entstehen, und die erforderliche Fettmenge bestimmen, um das Lager wieder in den richtigen Schmierzustand zu versetzen, können Sie die berechneten Werte anpassen und eine präzise Schmierung erreichen.
5. Verwenden Sie die richtige Methode zur Fettprobenentnahme
Zusätzlich zur Ultraschallüberwachung kann durch eine Fettanalyse Feedback zur Schmierwirksamkeit gewonnen werden, allerdings muss zunächst eine repräsentative Probe entnommen werden. In jüngster Zeit wurden neue Werkzeuge und Techniken zur Fettprobenentnahme entwickelt. Obwohl Fettanalysen nicht so häufig durchgeführt werden wie Ölanalysen, können sie sich bei der Überwachung des Gerätezustands, des Schmiermittelzustands und der Schmiermittellebensdauer als nützlich erweisen.
6. Wählen Sie die passenden Tests
Die maximale Lebensdauer der Ausrüstung kann durch eine effektive Fettschmierung erreicht werden. Dies führt auch zu minimalem Verschleiß. Die Erkennung von Verschleißmengen und -arten kann Ihnen helfen, Anpassungen vorzunehmen und Probleme früher zu erkennen. Es ist wichtig, die Konsistenz des Fetts während des Betriebs zu überwachen, da Fett, das zu weich wird, aus der Maschine laufen oder nicht an Ort und Stelle bleiben kann. Fett, das aushärtet, kann eine unzureichende Schmierung bieten und die Belastung und den Stromverbrauch erhöhen. Das Mischen von Fett mit dem falschen Produkt ist eine der häufigsten Ursachen für Ausfälle. Die frühzeitige Erkennung dieses Zustands kann eine Reinigung und Wiederherstellung ermöglichen, bevor erheblicher Schaden auftritt. Es wurden Tests entwickelt, um die Feuchtigkeitsmenge und die Partikelanzahl im Fett zu messen. Die Verwendung dieser Tests zur Erkennung des Eindringens von Verunreinigungen oder einfach nur schmutziger Fette kann die Möglichkeit bieten, die Lebensdauer durch die Verwendung sauberer Fette und effektiverer Dichtungsmechanismen zu verlängern.
7. Gelernte Lektionen umsetzen
Auch wenn schon ein einzelner Lagerausfall bedauerlich ist, ist es noch schlimmer, wenn die Gelegenheit, daraus zu lernen, vertan wird. Mir wird oft gesagt, dass nach einem Ausfall „keine Zeit“ bleibt, Lager zu retten und den Zustand zu dokumentieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Wiederherstellung der Produktion. Defekte Teile werden weggeworfen oder in die Teilewaschanlage gegeben, wo die Anzeichen des Ausfalls weggespült werden. Wenn ein defektes Teil und das Schmierfett vom Meeresboden geborgen werden können, sollten Sie in der Lage sein, diese Komponenten nach einem Anlagenausfall zu retten. Das Verständnis der Gründe für einen Ausfall wirkt sich nicht nur auf die Wiederherstellung der Maschine aus, sondern kann sich auch vervielfacht auf die Zuverlässigkeit und Lebensdauer anderer Komponenten im gesamten Unternehmen auswirken. Stellen Sie sicher, dass die Fehlerursachenanalyse die Inspektion der Lageroberflächen umfasst, beginnen Sie jedoch zunächst mit der Konservierung und entfernen Sie dann das Schmierfett zur Analyse. Die Kombination der Ergebnisse der Schmiermittelanalyse mit der Lageranalyse ergibt ein umfassenderes Bild des Ausfalls und hilft Ihnen bei der Bestimmung der Korrekturmaßnahmen, mit denen er in Zukunft vermieden werden kann.